Sie fragen sich, was die Druckqualität bestimmt und wie Sie Ihr Projekt genau so aussehen lassen können, wie Sie es sich vorstellen? Aus unserer Sicht als Druckerei haben Kunden oft tolle Ideen, wissen aber nicht immer, was sie tun müssen, damit das Endergebnis ihren Erwartungen entspricht. Aus diesem Grund haben wir diesen Artikel verfasst – damit Sie mehr über die drei wichtigsten Aspekte erfahren, die die Druckqualität beeinflussen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen sollten, bevor Sie Ihre ersten Aufkleber, Poster oder Flyer bestellen.
1. Druckqualität und Dateivorbereitung – Auflösung und Format sind entscheidend
Wenn Ihnen die Druckqualität wichtig ist, lohnt es sich, mit der richtigen Dateivorbereitung zu beginnen. In unserer Druckerei gibt es immer wieder Situationen, in denen die gelieferten Grafikdateien nicht den Qualitätsstandards entsprechen, was die Ästhetik des Enddrucks beeinträchtigt. Kümmern Sie sich daher um diese wichtigen Punkte:
Auflösung
Die Druckqualität steht in direktem Zusammenhang mit der Auflösung der Datei. Um eine „Verpixelung“ (sichtbare Quadrate) zu vermeiden, muss die Datei die richtige Anzahl von Pixeln pro Zoll (DPI) aufweisen. Für die meisten Projekte, die für den Druck bestimmt sind, empfehlen wir eine Auflösung von mindestens 300 DPI. Eine Datei mit niedriger Auflösung sieht nicht gut aus, insbesondere bei Flyern oder Visitenkarten, bei denen Details wichtig sind.
Dateiformat
Nicht jedes Dateiformat garantiert eine gute Druckqualität. Am besten geeignet sind Vektordateien wie PDF, AI oder EPS, die auch bei Vergrößerung noch scharf sind. Bei Rasterdateien (JPG, PNG) sollten Sie darauf achten, dass sie eine hohe Auflösung haben. PDF ist ein besonders empfehlenswertes Format, da es Farb- und Grafikqualitätsinformationen problemlos speichert und so den Druckprozess erleichtert.
Anschnitte und Sicherheitsränder
Jedes Projekt benötigt Sicherheits- und Anschnittränder, d. h. den Bereich, der über den Rand des Designs hinausgeht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Druckqualität auch nach dem Beschnitt erhalten bleibt. Wir empfehlen, auf jeder Seite 3-5 mm Beschnitt hinzuzufügen, damit kein wichtiges grafisches Element versehentlich abgeschnitten wird.
2. Wie beeinflussen die Materialien die Druckqualität? Auswahl von Papier und Tinte
Die Materialien, auf denen wir drucken, haben einen direkten Einfluss auf die Qualität des Drucks – sowohl auf seine Ästhetik als auch auf seine Haltbarkeit. Unsere Druckerei bietet zahlreiche Papier- und Folientypen an, die sich jeweils für unterschiedliche Anwendungen eignen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen sollten:
Die Papiersorte
Die Wahl des richtigen Papiers ist entscheidend. Wenn Sie Visitenkarten, Flyer oder Plakate drucken wollen, ist Kreidepapier ideal. Für elegantere Projekte, wie z. B. Einladungen, eignet sich mattes oder satiniertes Papier mit höherem Gewicht. Jede Papiersorte gibt Farbe und Textur anders wieder, was die Qualität des Drucks erheblich beeinflusst.
Folie, Aufkleber und andere spezielle Materialien
Wenn Sie etwas Dauerhaftes schaffen wollen, wie z. B. Aufkleber für den Außenbereich, wählen Sie Folie anstelle von Papier. Glänzende Folie verleiht den Farben mehr Intensität, während matte Folie dezenter ist. Auf diese Weise können Sie den Effekt an Ihre Bedürfnisse anpassen, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.
Druckfarben und ihre Haltbarkeit
Die Tinte bestimmt die Klarheit und Haltbarkeit der Farben. Standardtinten sind für die meisten Projekte geeignet, aber wenn Sie im Freien drucken möchten, empfehlen wir UV-Tinten. Diese Tinten sind ausbleichsicher, so dass Sie die Druckqualität länger beibehalten können.
3. Wie wähle ich eine Drucktechnologie aus, um die höchste Qualität zu erreichen?
Auch die Drucktechnik hat einen großen Einfluss auf die Druckqualität. Jedes Verfahren – Digital-, Offset- oder Siebdruck – eignet sich für unterschiedliche Situationen. Hier ist, was Sie wissen sollten:
Digitaldruck
Der Digitaldruck ist eine hervorragende Option für kleinere Druckauflagen. Diese Technik ist schnell und liefert sehr gute Ergebnisse zu geringeren Kosten. Die Farben im Digitaldruck sind gestochen scharf und die Details werden genau wiedergegeben, was ihn zu einer beliebten Wahl für Broschüren, Visitenkarten oder Einladungen macht.
Offsetdruck
Für große Druckauflagen empfehlen wir den Offsetdruck. Er ist zwar zeitaufwändiger, da er die Erstellung einer Druckvorlage erfordert, aber das Ergebnis ist jede Minute des Wartens wert. Der Offsetdruck bietet die höchste Druckqualität für große Mengen, und die Farben sind intensiv und gleichmäßig.
Siebdruck
Wenn Sie Stoffe, Werbeartikel oder Folien bedrucken wollen, ist der Siebdruck die beste Wahl. Dieses Verfahren eignet sich gut für den Druck auf unebenen Oberflächen und für intensive Farben. Der Siebdruck eignet sich nicht für kleine, präzise Grafiken, wohl aber für größere Muster und Volltonfarben.
Passen Sie die Drucktechnik an das Design an
Wenn Sie die bestmögliche Druckqualität wünschen, sollten Sie sich vor der Wahl der Technik mit der Druckerei beraten. Für kleinere Auflagen eignet sich der Digitaldruck, für große Auflagen ist der Offsetdruck die beste Wahl. Und wenn Sie nicht standardisierte Materialien wie Textilien bedrucken wollen, sollten Sie den Siebdruck in Betracht ziehen.
Zusammenfassung
Bevor Sie ein Projekt in Auftrag geben, sollten Sie drei Schlüsselelemente beachten: die Qualität der Grafikdatei, die Auswahl der richtigen Materialien und die richtige Drucktechnik. Wenn Sie die richtigen Entscheidungen treffen, wird Ihr Projekt professionell aussehen, lange halten und Ihre Empfänger beeindrucken. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Vorbereitung Ihrer Datei benötigen, ist unsere Druckerei für Sie da, um Ihnen höchste Druckqualität zu bieten – vom ersten Kontakt bis zum fertigen Druck!