Der Offsetdruck ist eine der beliebtesten Drucktechniken, die bei der Herstellung von hochwertigen Werbematerialien, Büchern, Zeitschriften oder Broschüren eingesetzt wird. Um zu verstehen, wie das Verfahren funktioniert und welche Techniken bei dieser Art des Drucks zum Einsatz kommen, ist es sinnvoll, die wichtigsten Begriffe zu kennen, die in der Offsetbranche vorkommen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Begriffe vor, die Ihnen helfen werden, dieses komplexe, aber sehr effektive Verfahren zu verstehen.
- Offsetdruckverfahren
Der Offsetdruck ist ein Verfahren, bei dem das Bild mithilfe von Zwischenzylindern von der Druckvorlage auf das Papier übertragen wird. Bei diesem Verfahren gibt es keinen direkten Kontakt zwischen der Druckform und dem Material, was zu gestochen scharfen und genauen Drucken führt.
- Druckform
Eine Druckform ist eine Matrize, die das Bild oder den Text enthält, der auf das Papier aufgebracht werden soll. Beim traditionellen Offsetdruck besteht die Druckform aus Metall (in der Regel Aluminium) und hat eine verzierte Oberfläche, die die Farbe an bestimmten Stellen anzieht, während andere Bereiche sie abstoßen.
- Offsetdruckfarbe
Die Offsetdruckfarbe wird speziell für diese Art des Drucks ausgewählt. Sie zeichnet sich durch hohe Qualität, Lichtbeständigkeit und Haltbarkeit aus. Sie wird auf die Druckform aufgetragen und mit Hilfe eines Offsetzylinders auf das Papier übertragen.
- Offset-Zylinder
Zylinder sind wichtige Bestandteile einer Offsetmaschine, die die Übertragung der Farbe von der Druckform auf das Papier ermöglichen. Im klassischen Offsetverfahren gibt es drei Hauptzylinder: den Formzylinder (mit der Matrize), den Gummizylinder (der die Farbe auf das Papier überträgt) und den Empfangszylinder (der das Papier zur nächsten Produktionsstufe weiterleitet).
- Mockup
Ein Mock-up ist ein grafischer Entwurf, der das Layout einer Seite, die Anordnung von Text, Bildern und anderen Elementen zeigt. Es handelt sich um eine vorläufige Version des endgültigen Druckerzeugnisses. Ein Mock-up hilft, Dateien für den Druck vorzubereiten und spätere Fehler zu vermeiden.
- Ausschießen
Unter Ausschießen versteht man die Vorbereitung eines Papierbogens für den Druck. Dazu gehört die richtige Anordnung der Seiten auf dem Bogenformat, damit beim Drucken und Falzen alle Seiten richtig angeordnet sind. Dies ist ein wichtiger Schritt im Offsetdruckverfahren, vor allem bei größeren Druckauflagen.
- Anschnitte
Anschnitte sind der Bereich des Ausdrucks, der über den Rand des Bogens hinausgeht, so dass nach dem Beschnitt keine weißen Ränder mehr sichtbar sind. Mit Anschnitten ist es möglich, perfekt bedrucktes Material ohne unnötige Ränder zu erhalten. Anschnitte sind in der Regel 3 bis 5 mm breit.
- Farbe (Druck)
Die im Offsetdruck verwendete Druckfarbe ist eine Substanz, die Pigmente und verschiedene Inhaltsstoffe enthält, die für Farbintensität und Haltbarkeit sorgen. Beim Offset-Farbdruck werden vier Grundfarben verwendet: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (bekannt als CMYK).
- Bogendruck
Der Bogendruck ist eine Form des Offsetdrucks, bei der das Papier in Bögen in eine Druckmaschine eingezogen wird. Diese Druckart ist besonders beliebt für die Herstellung von hochwertigen Materialien wie Katalogen, Broschüren und Flyern. Im Gegensatz zum Rollendruck lässt sich beim Bogendruck die Druckqualität besser kontrollieren.
- Rotationsdruck
Der Rotationsdruck ist eine Form des Offsetdrucks, bei der das Papier in Rollen zugeführt wird. Diese Technik wird für große Druckauflagen verwendet. Insbesondere bei der Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften und anderen großformatigen Druckerzeugnissen. Der Rotationsdruck zeichnet sich durch hohe Produktionsgeschwindigkeit und Effizienz aus.
- Druckpunkte
DPI ist eine Maßeinheit, die die Auflösung des Drucks bestimmt. Je höher der DPI-Wert ist, desto detaillierter ist der Druck. Im Offsetdruck beträgt die Standardauflösung 300 DPI, was eine ausreichende Bildqualität gewährleistet.
- Offsetpapier
Offsetpapier ist ein Material, das speziell für den Offsetdruck entwickelt wurde. Es hat die richtige Saugfähigkeit und Glätte für eine hohe Druckqualität. Dieses Papier ist in verschiedenen Gewichten und Veredelungen erhältlich und eignet sich für unterschiedliche Druckarten.
- Überdrucken
Beim Überdrucken wird Farbe auf die Oberfläche des Papiers aufgetragen, um einen Druck zu erzeugen. Er kann sowohl Text als auch Grafiken enthalten. Beim Offsetdruck werden Präzisionsmaschinen eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig auf das Papier aufgetragen wird.
- Kalibrierung der Druckmaschine
Bei der Druckmaschinenkalibrierung wird die Maschine auf die richtigen Druckparameter eingestellt. Dabei werden Druck, Temperatur, Geschwindigkeit und andere Faktoren, die die Druckqualität beeinflussen, eingestellt. Eine gut kalibrierte Maschine gewährleistet optimale Ergebnisse und minimiert das Risiko von Fehlern im Produktionsprozess.
- Proofing
Beim Proofing werden vor Beginn der eigentlichen Produktion Testdrucke erstellt. Dabei wird die Qualität der Farben, des Seitenlayouts und anderer Druckelemente überprüft. Das Proofing ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das fertige Produkt den Erwartungen des Kunden entspricht.
Zusammenfassung
Der Offsetdruck ist eine komplexe Technologie, die die Herstellung hochwertiger Druckerzeugnisse ermöglicht. Wenn Sie die grundlegenden Konzepte dieses Prozesses verstehen, können Sie diese Technologie effektiver nutzen und bessere Ergebnisse bei der Druckproduktion erzielen. Wenn Sie Begriffe wie Druckform, Beschnitt und Farbauftrag verstehen, können Sie Grafik- und Druckprojekte besser verwalten. Hervorragende Qualität und Produktionseffizienz erreichen.