flag poland
flag germany
flag united kingdom

Katalogdruck – 5 Dinge, die Sie vor der Bestellung wissen müssen

Katalogdruck

Wenn Sie einen Katalogdruck lassen wollen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die Wahl des Papiers, das Format, die Bindung – all das hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Als Druckerei wissen wir, welche Fehler Kunden machen und wie man sie vermeiden kann. Hier sind fünf Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie einen Katalogdruck lassen.

1. Katalogdruck versus Papier – eine kluge Entscheidung

Nicht jedes Papier ist für den Katalogdruck geeignet. Seine Qualität entscheidet über das Aussehen und die Langlebigkeit der Publikation. Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:

Wenn Sie Ihre Kunden beeindrucken wollen, sollten Sie nicht am Papier sparen. Dickeres Papier (mindestens 130 g/m²) lässt den Katalog professionell aussehen und verbiegt sich nicht in Ihren Händen.

2. Format des Katalogs – Anpassung an den Inhalt

Ein größerer Katalog ist nicht immer gleichbedeutend mit einem besseren Katalog. Das Format muss zu Ihrer Branche und Ihrem Inhalt passen. Hier sind die beliebtesten Optionen:

Passen Sie das Format dem an, was Sie vermitteln wollen. Wenn Ihr Katalog viele detaillierte Informationen enthält, ist ein größeres Format besser geeignet. Wenn er leicht zu verstauen sein soll, wählen Sie ein kleineres Format.

3. Katalogdruck und Haltbarkeit – wie wählt man die Art der Bindung? 

Beim Druck eines Katalogs geht es nicht nur um Papier und Format. Sie müssen auch entscheiden, wie der Katalog geheftet oder geklebt werden soll. Hier sind einige beliebte Optionen:

Wenn Sie möchten, dass Ihr Katalog repräsentativ und haltbar ist, lohnt es sich, in eine Klebebindung zu investieren. Wenn Sie Geld sparen wollen, sind Heftklammern die bessere Wahl.

4. Grafikdesign – Sparen ist besser nicht

Bevor Sie Ihren Katalog drucken lassen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie ein gutes Design haben. Schlecht gewählte Farben, zu kleine Ränder oder minderwertige Fotos können dazu führen, dass der Katalog keinen guten Eindruck hinterlässt.

Einige Regeln, die Sie beachten sollten:

Wenn Sie keine Erfahrung im Bereich Design haben, lohnt es sich, einen Grafikdesigner hinzuzuziehen. Ein professionelles Design lässt Ihren Katalog attraktiv und lesbar erscheinen.

5. Katalogdruck – besser mehr bestellen? Volumen und Kosten

Oft bestellen die Kunden eine zu kleine Auflage und müssen schnell weitere Exemplare nachbestellen. Der Druck des Katalogs in größeren Mengen ist pro Stück oft günstiger.

Ein paar Dinge sind zu bedenken:

Überlegen Sie, wie viele Kataloge Sie wirklich brauchen. Wenn Sie Kataloge für einen längeren Zeitraum bestellen, ist es besser, mehr zu bestellen und Druckkosten zu sparen.

Zusammenfassung

Der Druck eines Katalogs erfordert eine wohlüberlegte Entscheidung. Die Wahl des Papiers, des Formats, der Bindung und der grafischen Gestaltung beeinflussen das Endergebnis. Es ist besser, den gesamten Prozess gut zu planen, als später Fehler zu bereuen. Wenn Sie nicht wissen, wofür Sie sich entscheiden sollen, wenden Sie sich an Ihre Druckerei – wir beraten Sie gerne bei der Wahl der besten Lösung.

Planen Sie, Kataloge zu bestellen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Druckoptionen!

Blog

Lesen Sie auch unsere anderen Texte

Wir teilen unser Wissen gerne mit unseren Kunden, damit das Ergebnis am Ende noch besser wird.

  • Offsetdruck – ein Lexikon der verwandten Begriffe

    Der Offsetdruck ist eine komplexe Technologie, die die Herstellung hochwertiger Druckerzeugnisse ermöglicht. Wenn Sie die grundlegenden Konzepte dieses Prozesses verstehen, können Sie diese Technologie effektiver nutzen und bessere Ergebnisse bei der Druckproduktion erzielen.

  • UV-Druck – neue Möglichkeiten und Vorteile für Ihr Unternehmen

    Der UV-Druck ist zweifelsohne eine der innovativsten Technologien in der Druckindustrie. Dank seines breiten Anwendungsspektrums und der außergewöhnlichen Haltbarkeit der Drucke entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Einsatz dieser Technologie.

  • RGB zu CMYK – Farbkonvertierung – was hat es damit auf sich?

    Die Umwandlung von RGB zu CMYK ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung von Designs für den Druck. RGB eignet sich hervorragend für den Bildschirm, aber für den Druck ist CMYK erforderlich. Um Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Dateien bereits in der Entwurfsphase zu konvertieren und ihr Aussehen vor dem endgültigen Druck auf…