flag poland
flag germany
flag united kingdom

Druckbegriffe – 10 Begriffe, die Sie kennen sollten

printing terms

Die Welt des Drucks hat ihre eigenen Regeln, und komplizierte Druckbegriffe können ein Projekt erschweren. Kennen Sie den Unterschied zwischen CMYK und Pantone? Warum sind Anschnitte so wichtig? Lernen Sie 10 wichtige Druckbegriffe kennen, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und ein professionelles Endergebnis zu gewährleisten.


1. CMYK – Basisfarbraum für den Druck

Druckbegriffe beginnen oft mit CMYK – ein Akronym für die vier Tintenfarben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K – „Key“). Im Gegensatz zu RGB (das in Monitoren verwendet wird) hat CMYK einen engeren Farbraum, so dass einige helle Farben im Druck anders aussehen können.

Warum ist das wichtig?


2. Pantone – Präzisionsfarbsystem

Pantone (PMS – Pantone Matching System) ist eine Vorlage, die unabhängig vom Drucker eine perfekte Farbabstimmung gewährleistet. Sie wird verwendet, wenn ein exakter Farbton erforderlich ist (z. B. bei Firmenlogos).

Beispiel:

Coca-Cola verwendet einen bestimmten Pantone-Rot-Ton, um sein Branding weltweit einheitlich zu gestalten.


3. DPI (Dots Per Inch) – Dichte der Punkte pro Zoll

DPI bestimmt die Druckauflösung. 300 DPI ist der Standard – niedrigere Werte können zu Unschärfe oder Pixellose führen.

Wann sollte man auf DPI achten?

✔ Bei großformatigen Projekten (z. B. Bannern) kann eine niedrigere DPI (150-200) verwendet werden, da sie aus der Entfernung betrachtet werden.

✖ Beim Druck von Visitenkarten oder Flyern sollten Sie sich immer an 300 DPI halten.


4. Druckbeschnitte – Sicherheitsmarge

Ein Beschnitt ist ein zusätzlicher Bereich (in der Regel 2-3 mm) außerhalb des Zielformats, um weiße Linien beim Beschneiden zu vermeiden. Wenn ein Projekt einen Hintergrund hat, muss dieser in den Beschnitt hineinreichen.

Ein Fehler, der Geld kostet:

Der Kunde fügte dem Visitenkartenentwurf keine Beschnittzugabe hinzu. Nach dem Beschnitt traten weiße Ränder auf – die gesamte Auflage war zum Verwerfen geeignet.


5. Papiergewicht – Dicke in der Praxis

Das Papiergewicht (angegeben in g/m²) bestimmt das Gewicht und die Steifigkeit des Papiers:


6. Proofing – Farbmuster

Ein Probedruck ist ein Testdruck, der zeigt, wie die endgültigen Farben aussehen werden. Es lohnt sich, ihn zu bestellen, vor allem bei hohen Auflagen.

Arten von Proofs:


7. Laminieren – Druckschutz

Eine Laminierung (glänzend/matt) schützt den Druck vor Abrieb und Feuchtigkeit. Beliebt bei:


8. Rillen – Vorbereitung zum Falten

Die Rillung ist ein Einschnitt im Papier, durch den es sich leichter biegen lässt, ohne zu reißen. Sie wird zum Beispiel verwendet bei:


9. Faltung – Faltmethode

Unter dem Begriff Falten werden verschiedene Methoden des Biegens von Blechen verstanden, wie z. B.:


10. RIP (Raster Image Processor) – Druckersoftware

Ein RIP ist ein Programm, das eine Grafikdatei in Anweisungen für die Druckmaschine umwandelt. Seine Qualität hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:


Zusammenfassung

Die Kenntnis der Druckbegriffe erleichtert die Kommunikation mit der Druckerei und hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden. Denken Sie besonders daran:
✔ CMYK und Pantone – die Wahl des richtigen Farbraums.
✔ Beschnitt und DPI – entscheidend für die Druckqualität.
✔ Proofing – der letzte Moment für Korrekturen.

Blog

Lesen Sie auch unsere anderen Texte

Wir teilen unser Wissen gerne mit unseren Kunden, damit das Ergebnis am Ende noch besser wird.

  • Druckbegriffe – 10 Begriffe, die Sie kennen sollten

    Die Welt des Drucks hat ihre eigenen Regeln, und komplizierte Druckbegriffe können ein Projekt erschweren. Kennen Sie den Unterschied zwischen CMYK und Pantone? Warum sind Anschnitte so wichtig? Lernen Sie 10 wichtige Druckbegriffe kennen, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und ein professionelles Endergebnis zu gewährleisten.

  • Vektorgrafiken: Wann sollte man sie nicht verwenden?

    Vektorgrafiken sind eine beliebte Designlösung, die wegen ihrer Skalierbarkeit und Schärfe bei jeder Auflösung geschätzt wird. Doch nicht jedes Projekt sollte in Vektorgrafiken erstellt werden. Wann ist es besser, auf diese Technik zu verzichten? Wir erklären, warum Vektorgrafiken manchmal mehr Probleme als Vorteile bringen können.

  • Seitenrandeinstellungen – Probleme und wie macht man es richtig?

    Seitenrandeinstellungen sind eines der Schlüsselelemente bei der Gestaltung für den Druck. Obwohl sie oft übersehen oder heruntergespielt werden, haben sie einen enormen Einfluss auf die Endausgabe. Richtig eingestellte Seitenränder schützen den Inhalt des Dokuments, erhöhen seine Lesbarkeit und erleichtern den gesamten Produktionsprozess.