Dekorpapier ist eine der wirksamsten Methoden, um Drucksachen ein einzigartiges Aussehen zu verleihen und ihre Einzigartigkeit zu betonen. Die Verwendung von Dekorpapier macht das Projekt prestigeträchtiger und visuell ansprechender. Bevor Sie sich für dieses Material entscheiden, sollten Sie jedoch einige Aspekte bedenken, die sich auf das Endergebnis und die Produktionskosten auswirken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vier wichtige Punkte vor, die Sie beachten sollten, wenn Sie planen, auf Dekorpapier zu drucken.
1. Dekorpapier – Auswahl an Textur und Gewicht
Die Wahl des Dekorpapiers ist die Grundlage, die das Aussehen und den Charakter Ihres Projekts weitgehend bestimmen wird. Dekorationspapier gibt es in vielen Variationen. Von glatten, matten Oberflächen über Papier mit einer ausgeprägten Textur bis hin zu glänzenden oder metallischen Oberflächen. Jede dieser Optionen hat eine andere optische und haptische Wirkung. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, welchen Effekt Sie erzielen möchten.
Das Papiergewicht ist ein weiterer wichtiger Parameter. Schwereres Papier ist haltbarer und erweckt den Eindruck höherer Qualität. Gleichzeitig erhöht es aber auch die Kosten und kann sich auf die Art des Drucks und die weitere Verarbeitung auswirken. Üblicherweise liegt das Flächengewicht von Dekorationspapieren im Bereich von 120-350 g/m². Die Wahl sollte auf die Art des Materials und seine Funktion abgestimmt sein.
Wenn Sie beispielsweise Visitenkarten oder Einladungen planen, eignet sich ein Dekorpapier mit einer Grammatur von etwa 250-300 g/m² und einer zarten Textur, die für Eleganz sorgt. Für Kataloge oder Broschüren hingegen kann ein leichteres Papier besser geeignet sein, damit das Material nicht zu schwer wird.
2. Dekorpapier – Kompatibilität mit der Drucktechnik
Nicht jedes Dekorpapier ist universell und für jede Drucktechnik geeignet. Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck stellen unterschiedliche Anforderungen an die Art des Bedruckstoffs. Bevor Sie sich also für ein bestimmtes Papier entscheiden, sollten Sie sich bei einer Druckerei erkundigen, ob ein bestimmtes Papier mit dem von Ihnen gewählten Druckverfahren kompatibel ist.
Einige stark strukturierte Papiere nehmen beispielsweise die Tinte nicht gleichmäßig an oder können bei der Weiterverarbeitung Probleme verursachen. Dies kann sich auf die Qualität und Haltbarkeit des Drucks auswirken. Glänzendes Papier wiederum erfordert möglicherweise eine spezielle Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Farben lebendig und gut wiedergegeben werden.
Es empfiehlt sich auch, einen Testdruck auf dem ausgewählten Dekorpapier zu machen, um das Risiko von Überraschungen bei der eigentlichen Produktion zu minimieren. So können Sie die Maschineneinstellungen und Druckparameter im Handumdrehen anpassen.
3. Veredelungen und Ausstattungen
Dekorpapier bildet häufig die Grundlage für verschiedene Arten der Veredelung, die die Ästhetik und Haltbarkeit von Druckerzeugnissen verbessern. Zu den beliebtesten Veredelungen gehören selektiver Lack, matte oder glänzende Folien, Prägungen und Heißprägungen.
Es ist jedoch wichtig, vor der Ausführung des Projekts zu prüfen, welche Veredelungen mit den ausgewählten Dekorpapieren kompatibel sind. Einige Papierstrukturen können die Anwendbarkeit bestimmter Techniken einschränken. So kann beispielsweise das Folieren auf sehr rauen Oberflächen nicht den gewünschten Effekt erzielen, und das Prägen auf dünnem Papier kann zu Beschädigungen führen.
Mit der richtigen Kombination aus Dekorpapier und Veredelungen können Sie wirklich spektakuläre Effekte erzielen, die Ihr Produkt von der Konkurrenz abheben. Allerdings kann sich jede zusätzliche Schicht oder Technik auch auf die Kosten und die Produktionszeit auswirken, so dass sich eine vorausschauende Planung lohnt.
4. Dekorpapier – Kosten und Mindestauflagen
Die Entscheidung für Dekorpapier ist mit höheren Kosten verbunden als der Druck auf Standardpapier. Papier ist in der Regel teurer, und die Verfügbarkeit kann begrenzt sein, so dass manchmal höhere Mindestbestellmengen erforderlich sind.
Bei der Planung Ihres Budgets sollten Sie nicht nur den Preis des Papiers selbst, sondern auch mögliche zusätzliche Kosten für die Druckvorbereitung, die Weiterverarbeitung und mögliche Proofs berücksichtigen. Größere Auflagen ermöglichen zwar einen niedrigeren Stückpreis, bedeuten aber auch höhere Gesamtkosten.
Aus diesem Grund ist es immer ratsam, mit der Druckerei die optimale Auflage und mögliche Materialvarianten zu besprechen. So wird das Projekt nicht nur eindrucksvoll, sondern auch wirtschaftlich.
Zusammenfassung
Dekorpapier ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie Ihre Drucksachen aufwerten und ihnen einen einzigartigen Charakter verleihen wollen. Denken Sie jedoch daran, dass die Wahl der richtigen Textur, des richtigen Flächengewichts, der Kompatibilität mit Ihrer Drucktechnik und der Kostenplanung wichtige Faktoren sind, die den Erfolg Ihres Projekts beeinflussen werden.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl eines Dekorpapiers? Wenden Sie sich an uns – unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösungen, die Ihren Erwartungen in Bezug auf Ästhetik und Budget entsprechen.